Seit 2014 verfügen wir über ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Jährlich erfolgt hierzu ein Überprüfungsaudit. Alle 3 Jahre findet ein Rezertifizierungsaudit statt. Unser EnMS (Energiemanagementsystem) umfasst beide Standorte in Lüneburg und Tangermünde und schließt alle verwendeten Energieträger ein.
Zur Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung unseres Energiemanagementsystems richten wir uns am PDCA-Zyklus aus. Basis für ein funktionierendes Energiemanagementsystem ist eine gute Transparenz der Energieverbräuche innerhalb des Unternehmens. Aus diesem Grund haben wir in den letzten Jahren über 350 Messpunkte eingerichtet, mit denen wir Werte und Verbräuche von Strom, Gas, Dampf, Druckluft, Wasser und Temperatur kontinuierlich messen und aufzeichnen.
Alle neu installierten Verbraucher werden direkt mit Messgeräten ausgestattet. Mit Hilfe dieser Messungen können wir die künftigen Verbräuche detailliert vorhersagen und unsere Energiebeschaffung noch besser ausrichten.
Ebenso sind wir auf Basis dieser Energiemessungen in der Lage, Energieeinsparpotentiale zu identifizieren und nach der Umsetzung von Energieeffizienzprojekten deren Erfolg nachzuweisen.

Weitere umgesetzte Energieeffizienzmaßnahmen
- Die Erneuerung von Kompressoren inklusive Installation und Nutzung von Wärmerückgewinnung
- Eine Modernisierung der übergeordneten Kompressorsteuerung
- Eine sukzessive Modernisierung von Produktions- und Logistikhallen durch LED Beleuchtung inkl. Präsenzsteuerung und Helligkeitssensorik
- Der Austausch alter Heiz- und Dampfkessel durch energieeffiziente Anlagen
- Eine umfassende Optimierung der Heizungsanlage des Logistikzentrums in Tangermünde inklusive Einsatz einer Wärmepumpe
- Der Austausch von Kälteanlagen und Kühltunneln hin zu effizienteren Modellen
- Die Effizienzoptimierung des firmeneigenen Klärwerks in Tangermünde u.a. durch den Einsatz drehzahlgeregelter Belüftungsmotoren und Prozessanpassungen
- Eine vollständige Erneuerung der Gabelstaplerflotte mit effizienterer Lithium-Ionen Batterietechnik

Wärme nutzen – Strom gewinnen: Ein Energie-Scout-Projekt bei der DE-VAU-GE
Im Oktober 2024 nahmen die Auszubildenden Francesco Stagliano und Finn Jasper Hennings am EnergieScout-Workshop der IHK Braunschweig teil. In mehreren praxisorientierten Modulen erhielten sie gemeinsam mit weiteren Auszubildenden aus der Region fundierte Einblicke in die Themen Energieeffizienz, Messmittelanwendung und betriebliches Mobilitätsmanagement. Ziel des Workshops war es, ein Bewusstsein für nachhaltige Unternehmenspraxis zu schaffen und konkrete Energieeinsparpotenziale im eigenen Betrieb zu erkennen und umzusetzen.
Nach einer intensiven Planungsphase im Januar 2025 analysierten Francesco und Finn Jasper die technischen Anforderungen, wählten geeignete Materialien aus und entwickelten ein realistisches Testszenario. Ziel ihres Projekts war es, industrielle Abwärme mithilfe thermoelektrischer Generatoren (Peltier-Elemente) in elektrische Energie umzuwandeln. Da ein direkter Test an einer Produktionsanlage aus rechtlichen Gründen nicht möglich war, wurde die Versuchsanordnung in einer simulierten Umgebung aufgebaut. Hierbei erzeugten sie mit Teelichtern und einem Kühlpad eine gezielte Temperaturdifferenz, um die Funktion der Peltier-Elemente zu demonstrieren und erste Messdaten zu erfassen.
Mit tatkräftiger Unterstützung der Technikabteilung entstand ein Versuchsaufbau, der die Auszubildenden nicht nur mit der Metallbearbeitung, sondern auch mit Messtechnik und Datenanalyse vertraut machte.

Diese Werte verdeutlichen das Potenzial des Konzepts – insbesondere als nachhaltige Ergänzung im industriellen Energiemanagement und ein beachtliches Ergebnis für ein Pilotprojekt im Ausbildungsrahmen.
Technische Ergebnisse im Überblick:
- Erzeugte Spannung: bis zu 6,59 Volt mit zehn Peltier-Elementen
- Hochgerechnetes Stromerzeugungspotenzial: 527,28 kWh pro Jahr
- Potenzielle CO₂-Einsparung: 0,201 Tonnen jährlich
- Geschätzte Kosteneinsparung: 131,82 € pro Jahr
Am 19. März 2025 präsentierten die beiden Auszubildenden ihr Projekt beim großen Abschlussevent der IHK Braunschweig in Wolfsburg. Mit technischem Know-how, Innovationskraft und einem klaren Nachhaltigkeitsfokus überzeugten sie die Jury im Wettbewerb mit 15 weiteren Teams – und sicherten sich verdient den 1. Platz beim EnergieScout-Wettbewerb 2025.
Als Anerkennung für ihr Engagement und ihren Ideenreichtum wurden Francesco Stagliano und Finn Jasper Hennings zur Teilnahme an der bundesweiten Bestenehrung eingeladen. Diese findet am 17. Juni 2025 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt und würdigt die besten deutschen Energie-Scouts sowie die herausragendsten europäischen Energy-Scout-Projekte.